Mangelndes Selbstbewusstsein
„Das schaff’ ich doch nie“. Eine gesunde Selbsteinschätzung der eigenen Fähigkeiten ist nicht immer einfach. Selbstzweifel und ein negatives Denken schränken uns in unseren Fähigkeiten massiv ein. Zusätzlich können Faktoren wie Scham oder Angst „Was werden die anderen sagen oder denken“, beeinflussen. All das sind destruktive Denkmuster die unser Selbstbewusstsein massiv schwächen können.
Was ist ein mangelndes Selbstbewusstsein?
Sehr viele Menschen leiden unter einem geringen Selbstwertgefühl. Aus einer Studie hierzu sind 88 % von 1000 Befragten unzufrieden mit dem eigenen Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Selbstbewusstsein ist immer ein individuelles Empfinden. Hierbei wird das eigene Denken und Handeln bewertet. Jeder Mensch hat verschiedene Stärken und Schwächen. Es ist immer eine Frage des „Traue ich mir das zu?“. Diese Erkenntnis führt aber nicht immer zu einer positiven Antwort, was frustrierend sein kann. Ziel ist es auch immer differenzieren zu können, wie man sein Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein stärken kann.
Ursachen eines mangelnden Selbstbewusstseins:
Dies kann verschiedene Ursachen haben. Meistens spielen aber Erfahrungen aus dem Kindesalter eine wesentliche Rolle. Ständige Kritik und Bestrafungen hierauf können unser Selbstbewusstsein massiv schwächen. Aber auch zu hohe Erwartungen können bei nicht Erreichen dazu führen, dass wir uns schlecht fühlen. Beispielsweise „Wenn ich das Abitur nicht schaffe, habe ich versagt und bin ein Nichtskönner“. Eine solche Erwartung kann zu self-fulfilling prophecies führen, also einer „Selbstvorhersage“, da man sich immer einredet, das wird ohnehin nichts. Es werden hierbei oft Ziele und Träume anderer auf einen projiziert und wir fühlen uns schlecht, wenn wir dieser Erwartung und dem Ideal nicht entsprechen konnten.
Mangelndes Selbstbewusstsein – Symptome:
Die Symptome sind hierbei eher auf psychischer als auf körperlicher Ebene:
- Personen trauen sich wenig oder nichts mehr zu
- Sind sehr kritisch mit sich selber
- Haben einen hohen Sinn für Perfektionismus und versuchen hierdurch die Aufmerksamkeit und Anerkennung von anderen zu gewinnen.
- Ziehen sich gerne eher zurück, anstatt auf Konfrontation zu gehen
- Andere Meinungen werden über die eigenen gestellt
- Angst vor dem „Versagen“
Behandlung von mangelndem Selbstbewusstsein
Psychotherapie kann dabei helfen, selbstbewusster zu werden. Hierzu werden zunächst die eigenen Stärken bewusst gemacht, meist durch eine Selbstreflexion. Es wird also ermittelt, was kann man besonders gut und was macht uns hierbei einzigartig. Wir sollten jedoch nicht vergessen, dass jeder von uns auch Schwächen besitzt und diese auch ganz normal sind. Um sein Selbstwertgefühl zu steigern und somit sein eigenes Bewusstsein und Vertrauen stärken zu können, muss eine Selbstakzeptanz stattfinden. Hierzu kann ein Tagebuch geführt werden, um die innere Kritik besser steuern zu können. Die Bestätigung und Ermutigung wird hierbei schriftlich festgehalten und kann deswegen auch immer wieder betrachtet werden, wie man sich bereits gesteigert hat. Auch Hypnose und die Arbeit mit dem inneren Kind kann dabei helfen, ein gesundes Selbstbild wieder herstellen zu können.
Sie leiden unter mangelendem Selbstbewusstsein? Wir beraten Sie gerne vertraulich und unverbindlich in einem Erstgespräch.
Hilfe und Tipps für Betroffene und deren Angehörige:
Betroffene:
- Tagebuch über Erreichtes führen
- Regelmäßige Selbstreflexion über eigene Stärken
- Beschwerden ernst nehmen und sich Hilfe suchen
- Zeit für sich zu nehmen, ist okay!
- Aktivitäten, die man sich nicht zutraut, evtl. mit anderen gemeinsam machen
- Sich nicht überfordern
- Gefühle zulassen
- Selbstakzeptanz üben
Angehörige:
- Informieren Sie sich darüber bei verschiedenen Quellen, um einen guten Überblick zu erhalten
- Bieten Sie Unterstützung direkt an, ob per Telefon oder persönlich
- Vermeiden Sie Floskeln wie „So schlimm ist es doch gar nicht!“
- Ermutigen Sie nicht aufzugeben und sich den Ängsten zu stellen
- In Konfrontation von Angst auslösenden Situationen begleiten
- Zu Hilfsangeboten wie Psychologen und Selbsthilfegruppen ermutigen
- Selbstbewusstsein zusprechen und in Momenten der Überwindung bestärken
- An sich selbst denken! Kennen Sie Ihre Grenzen und kommunizieren Sie diese klar!